Der Winter ist leider ausgefallen. Dafür hat uns Sturm Sabine besucht. Die Wege in unserem Revier sind allerdings verschont geblieben. Nichts steht unsrer DIMB Aktivtour Frühlingserwachen von 27.-29.3.2020 mehr im Wege.
Wir freuen uns darauf anderen DIMB Mitgliedern unser Revier zu zeigen.
Nach 2,5 Jahren Verhandlungen und der Suche nach einem geneigten Gelände wurde Anfang November mit dem Bau eines Pumptracks begonnen. Dieser wurde in den letzten Monaten von einer Hand voll Kindern und Jugendlichen in mühevoller Handarbeit gebaut. Unter den Fittichen der DIMB IG Ostwürttemberg und deren fachkundigen Anleitung von Pumptrackexperte Claus Birk lernten die Jungs schnell, wie man Wellen und St…eilkurven geschickt anordnet und modelliert. Das nennt man “shapen”.
Die Firma Velosolutions hat dafür zu Weihnachten sogar zwei Trailshaping-Tools zur Verfügung gestellt.
Konrad Willar von Pumptrack.de hat die Strecke geplant und eine erste Skizze für den Bau angefertigt. In seinem Plan ist auch die zukünftige Erweiterung der Anlage dargestellt.
Der Pumptrack grenzt direkt an die bestehenden Sportanlagen des Sportvereins Waldhausen (SVW) und des Tennisvereins an. In Zukunft wird die Strecke durch eine Patenschaft mit dem SVW betreut werden. Vereinsvorstand Oliver Pusch hat die Realisierung ermöglicht und bei der Definition des Betreibermodells mitgewirkt. Die Gründung einer Unterabteilung Mountainbike unter der Obhut Carsten Schymik, dem Sprecher der DIMB IG Ostwürttemberg ist geplant.
Ortsvorsteher Gentner hat den Bau durch die unbürokratische Organisation von Erdaushub und den Transport ermöglicht. Baggerfahrer Klaus Bier aus Himmlingen hat den Humus abgeschoben und bei der Verteilung der Erdmassen geholfen. So würde aus einem Haufen Dreck, “dirt” genannt einen beachtliche Mountainbikestrecke geshaped. Unter dem Motto “no dig – no ride ” …wer nicht buddelt fährt auch nicht…konnte die Strecke nun vollendet werden. Nach der erfolgreichen Abnahme durch die DEKA vergangende Woche wird der Pumptrack nun am 13.Mai 2019 bei einer kleinen Einweihungsfeier der Öffentlichkeit übergeben. Danach steht die Strecke allen Bürgern zur Verfügung.
Für die Jugendlichen aus Waldhausen und der näheren Umgebung wird so die optimale Möglichkeit gegeben, ihre Freizeit wohnortnah draußen an der frischen Luft zu verbringen und bei Sport und Spiel Ihr Können auf dem Fahrrad stetig zu verbessern.
Lage:
Zufahrt:
Zufahrt zum Pumptrack Waldhausen bitte ausschließlich über die Feldwege!
Keine Durchfahrt beim Pommes möglich.
Bitte die Feldwege nicht mit KFZ befahren!
Gerade eben erreicht uns die Nachricht, dass für die #Schättretrasse in Unterkochen endlich eine Lösung gefunden wurde.
Foto: mit freundlicher Genehmigung von Peter Hommel
Nach jahrelangem Streit hat nun auch das Bündnis “Pro Wandertrasse” dem Kompromiss zugestimmt.
Um die “Wanderer” vor heranrasenden Radfahren die mit bis zu 50 km/h den Berg runter ballern zu schützen, wird eine Einbahnstraße eingerichtet. Mit dem Fahrrad darf zwischen Kellers…teige und Viadukt nur bergauf gefahren werden..
Bergab wird an Viadukt extra eine Bikesenkevorrichtung angebracht, in die Fahrräder eingehängt werden können. Durch eine Luftbremse gleiten diese dann sanft nach unten, während die Radfahrer auf einer eigens installieren Stahltreppe runter laufen können.
Für echte Adrenalinjunkies wird zudem ein Flying Fox installiert. Nach dem Einhängen in eine spezielle Aufhängung saust man mit über 100 km/h an einem Drahtseil schwebend direkt bis in den Biergarten am Läuterhäusle. Die Fahrräder werden dann mit einem Shuttleservice dorthin gebracht. ” eine absolute Touristensensation” erklärt Ortsvorsteherin Heidi Matzik.
Für E-Biker bleibt die Schättretrasse auch in Zukunft gesperrt. Dank Akkupower können diese locker die Glassteige hoch fahren. Damit es bergab keine Unfälle und Stürze gibt werden die E-Biker über Nietheim, Zollhausteige zur Ziegelhütte geleitet. Dort wird eine Akku-Ladestation installiert, damit man danach über den Volkmarsberg und das Aalbäumle quasi direkt nach Aalen kommt.
Außerdem ist angedacht, für Mountainbiker unter dem Viadukt vier Stecken mit unterschiedlichen Schwierigkeiten zu bauen. Dann kann man vom Vierwegzeiger bis nach Unterkochen wahlweise entweder auf dem familientauglichen Flowtrail oder auf einer steilen Downhillstrecke mit meterhohen Drops und viel Airtime fahren.
Kinder dürfen in Begleitung Erwachsener die Schättretrasse in beiden Richtungen befahren. Die Eltern müssen dafür aber stets eine Abstammungsurkunde bei sich führen, damit sie bei einer der regelmäßigen Kontrollen auch nachweisen können, dass sie die leiblichen Kinder dabei haben. Die Mitglieder des Bündnis Pro Wandertrasse haben sich sofort dazu bereit erklärt, die Kontrollen Wochentagtags von 9:00-17:00 Uhr und an Wochenenden zwischen 7:00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit ehrenamtlich durchzuführen.
Die Stadt Aalen wird in den nächsten Wochen eine App zum Download bereitstellen, die das komplizierte Regelwerk wer wann fahren oder nicht fahren darf anhand eines 100Punkte Fragenkatalogs und einer Ampeldarstellung erklären wird. Derzeit wird von einer Taskforce im Grünflächenamt mit Hochdruck an der Spezifikation für diese App gearbeitet. Dafür wurden extra 8 Experten vom Bundesverkehrsministerium abgezogen. Leider verzögert sich durch die Verschiebung der Prioritäten die Fertigstellung der Mögglinger Ortsumgehung um bis zu 18 Monate.
Oberbürgermeister Rentschler ist zuversichtlich, dass durch die nun getroffene Entscheidung endlich Frieden in Unterkochen einkehrt…
Vergangenes Wochenende fand der erste DIMB Freeride Kurs für Jugendliche in Aalen statt. Die Truppe hatte viel Spaß auf und neben dem Bike. In zwei Tage waren zwei Touren in den heimischen Wäldern auf der Ostalb angesagt.
Am 28. Dezember 2016 haben wir zu einer After Christmas Tour aufgerufen. Bei bestem und nicht zu kaltem Wetter sind dem Ruf 7 Mountainbiker aus der Region gefolgt. Vom Treffpunkt an der Egauhalle in Dischingen ging es erst mal entspannt durchs Dorf, um anschließend Richtung Hochstatter Hof die ersten Höhenmeter hoch zu kurbeln. Oben angekommen, ging es auch schon auf dem „Auertaler“ Trail ins Auertal runter,
Vielen Dank an das engagierte Team der DIMB IG Ostwürttemberg.
Wir würden uns sehr freuen auch Dich auf einer unserer Veranstaltungen zu treffen.
Natürlich sind wir immer noch auf der Suche nach engagierten Mitgliedern, die sich aktiv mit einbringen wollen. Interesse? In diesem Fall genügt eine mail an einen der
Menschen verbindet man nicht, indem man sie voneinander separiert.
Menschen sollen sich begegnen und treffen dürfen, um einen rücksichtsvollen Umgang miteinander zu lernen und leben zu können.
Nennen wir unsere Wege in Zukunft Begegnungswege. Dort können wir uns treffen, uns grüßen und respektvoll miteinander umgehen.
Und dies gilt unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft und Fortbewegunsmittel.
In diesem Sinne ein frohes Weihnachtsfest!
Kleine Technikkunde, Sattel und Schnellspanner, Bremsen und Schaltung
Helm, Handschuhe, Rucksack richtig einstellen und nutzen
Gemeinsame Kontrolle der sicherheitsrelevanten Komponenten
Gruppe von 12 Kindern zwischen 9 und 15 Jahren
Startpunkt Waldhausen
Treffen alle zwei Wochen
10 Termine immer Mittwochs abends von Juni bis Oktober
Immer mindestens 2 erwachsene Betreuer Mitglieder der DIMB IG Ostwürttemberg. Zum Teil waren auch Eltern der Kinder mit dabei.
Einbindung der Kinder in die Gruppenführung
Erste Hilfe
Notruf absetzen
Wo bin ich?
Gefahren erkennen und vermeiden
Sorgen und Probleme:
Zweimeterregel im §35 Landeswaldgesetz., Nur in Baden Württemberg! Unklare Lage, welche Wege man z.B. im Sommer bei starker Vegetation noch fahren darf, Wann wo wie messen?
Mountainbiken findet grundsätzlich auf unbefestigten Wegen in Wald und Flur statt
Fehlen von geeignetem Trainingsgelände in der Region
Man behilft sich halt mit den zur Verfügung stehenden Möglichkeiten
Wunsch:
Großer Pumptrack in Aalen, kleine Pumptracks oder Bikestrecken in den Teilorten
Flowtrail in der Region (Attraktive Strecke für Einsteiger und Fortgeschrittene)
Naturerlebnistrail z.B. auf alter Schätteretrasse zwischen Ebnat und Schätteretunnel (derzeit mit Brennesseln zugewachsen)
Offizielle Mountainbike Rundkurse für Jugendarbeit und Training als Ergänzung zum Recht auf allen vorhanden Wegen legal fahren zu dürfen
Wie geht´s weiter?
Nächstes Jahr wieder, gerne auch Gruppe für Ältere von 15-18
Ausbau des Programms auf andere Stadtteile
Dazu werden ehrenamtliche Helfer gesucht, Mitarbeit in der DIMB IG gewünscht
DIMB bietet fundierte Ausbildung für KidsonBike und andere Lehrgänge wie Trailscout und Fahrtechniktrainer sowie Outdoor Erste Hilfe